Re: Tipps für den Ammersee
|
||||
---|---|---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() ![]() |
ich fisch noch nicht auf barsch sollen erstmal laichen und wieder gescheit fressen, damit was auf den rippen ist,
|
|||
Geschrieben: 13.05.2013
|
||||
|
Re: Die Maifliegen Zeit.....Teil I
|
||||
---|---|---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() ![]() |
Servus,
Servus, heute das wetter noch ausgenützt und mit der watthose, fliegenrute und meiner longbelly mein glück probiert.Ich konnte endlich meinen ersten aitel am starnberger see auf die trockene fangen. ich probierte dieses maifliegen muster ![]() ![]() schachmatt ![]() er hatte 40cm und knapp zwei pfund ![]() ![]() ich fischte dann weiter und bekam noch einen starken biß von einem 35er nerfling, denn ich aber beim fotografieren verlor, macht nix^^ ab und zu muss der fisch auch mal ne chance haben^^ |
|||
Geschrieben: 12.05.2013
|
||||
|
Die Maifliegen Zeit.....Teil I
|
||||
---|---|---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() ![]() |
Servus,
langsam aber sicher steigen die Maifliegen. Am Ammersee schon stärker, am Starnberger See eher noch sehr zaghaft, aber probieren, geht über studieren, ein Spruch, der auf viele Materialtheoretiker unter den Fliegenfischern passt, wie die Faust aufs Auge. Nun ja, ich fische lieber, bevor ich einen schwitzigen bekomme, weil ich keine 100% Marken und Qualitätsausrüstung besitze. Ok, und jetzt zu meinem Bericht. Am See angekommen, habe ich zuerst vier verschiedene Plätze angeradelt, dort sah alles ziemlich tot aus, aber bei einem Spot, waren tausende kleine Weissfische, sie zogen ins Flache, es musste Brut vom Vorjahr sein. Es tat mir wirklich in der Seele gut, diese quirlige lebendige Treiben dieser kleinen Fische zu beobachten. Ich nehme an, es waren Mairenken und Seerüßlinge. Ich entschied mich auf die andere Seite des Sees zu fahren, weil ich wusste, das dort die Maifliegen als erstes steigen. Am ersten Steg tat sich nichts, auch am zweiten, tote Hose. Alle guten Dinge sind drei, und ich sichtete steigende Fische. Schnell eine Extended Body Mayfly angeknüpft und raus damit.... ![]() ....aber, die Fische stiegen in ca.25 m entfernung, der Rückraum für einen Wurf war auch nicht optimal, was nun? Schnur runter bis aufs Backing und den Wurf richtig ansetzen und Doppelzug, vielleicht komme ich hin. Meine low-bugdet 6F DT Schnur hat eine Länge von ca. 22 und um auf meine Longbelly zu wechseln, fehlte mir die Lust. Der Fisch stieg, ich versuchte ihn anzuwerfen, paar Meter zu kurz. Dann hauchte ich der Fliege Leben ein, mit ein paar Strips. Nichts, keine Attacke. Dieses Spiel wiederholte sich einige Zeit und ich dachte ok, des wird mal eine schwierige Angelegenheit. Wer denkt, an grossen Seen, locker seine Fische mit der trockenen zu fangen, kann sich da sehr täuschen. Nach ca. 1Std, merkte ich mir, wo die Stellen waren, wo sie in regelmässigen Abständen stiegen und platzierte dort meine Fliege und wartete und stripte sie in langsamen Zügen ein und peng, da war die Attacke und zweiter Nerfling auf die Trockene hing fest am Haken. ![]() anscheinend war der Bursche schon einmal im Netz, ihm fehlten einige Schuppen. ![]() Hier liegt er auf meiner Hand. Der kambodschanische Rote Khmer Schal macht sich schick wie ich finde... ![]() ![]() Ich hatte danach noch 3-4 Attacken, wo ich allerdings zu schnell angeschlagen habe oder die Fliege nicht ganz genommen wurde und das war es dann auch, für diesen Angeltag. Ich freute mich sehr über diesen Fisch, ich weiss natürlich, dass einige Kollegen, diese Angelei belächeln werden, weil Fliegenfischen zählt ja nur was, wenns Top Salmoniden Gewässer sind. Ich denke aber, vom Schwierigkeitsgrad ist diese Angelei schon hoch anzusetzen. Petri Heil |
|||
Geschrieben: 09.05.2013
|
||||
|
Re: Regal Bindestock Nachbau und Winterbindesaison 2012/2013
|
||||
---|---|---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() ![]() |
verbesserter baitfish
![]() ![]() servus, die maifliegen zeit steht vor der türe, und ich habe zwar schon einige gebunden, aber ich habe ein neues muster gefunden, was ich sehr interessant fand. Hier das Ergebniss: hier die extended bodys ![]() ![]() die erste maifliege ![]() die gelbe version ![]() die grüne version ![]() die braune ![]() parachute gelb ![]() klassisch mit hechel und gelben flügeln ![]() grün mit hechel ![]() der komplette schwarm ![]() klinkhammer 12 und 14 ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Geschrieben: 28.04.2013
|
||||
|
Re: Regal Bindestock Nachbau und Winterbindesaison 2012/2013
|
||||
---|---|---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() ![]() |
Servus,
jetzt habe ich mal das original baitfish fibre bekommen, ![]() ![]() ich habe das material zu sparsam verwendet, dass original ist voluminöser ich habe es mir mal genauer angeschaut und konnte das selbe material bereits bei mir finden dort kostet es ca 2 euro [url]http://www.taimen.com/de/de/product/twist-flash-hair_5552/92771[/url] [url]http://www.taimen.com/de/de/product/angel-hair_99930391/102891[/url] nochmals zwei streamer gebunden, auf 4/0 haken ![]() sollte ein baitfish fibre streamer werden,leider nicht ganz geglückt ![]() dadurch das mir ein schottischer freund bindematerialien geschickt hat, und ich french patrigde federn bekommen habe, musste ich ein muster suchen, um diese federn zu gebrauchen french patrigde mayfly die hier ist buschiger ![]() hier habe ich weniger patrigde benützt ![]() mal sehen, ob die fische dieses muster nehmen werden |
|||
Geschrieben: 28.04.2013
|
||||
|
Re: Regal Bindestock Nachbau und Winterbindesaison 2012/2013
|
||||
---|---|---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() ![]() |
nochmals 6 stk gebunden
viva ![]() missionary ![]() ![]() neues bindebuch aus england bekommen, wirklich sehr gut erklärte grundtechniken, die jeder binder beherrschen sollte ![]() die yellow mallard wet fly ![]() grey mallard wet fly ![]() midge 16 ![]() ![]() |
|||
Geschrieben: 28.04.2013
|
||||
|
Re: Ammersee Barsch King 2013
|
||||
---|---|---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() ![]() |
gibts denn was zu gewinnen?
|
|||
Geschrieben: 14.04.2013
|
||||
|
Eisige Saisoneröffnung am Starnberger See
|
||||
---|---|---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() ![]() |
Servus,
Die lange Wartezeit hatte heute endlich ein Ende und mein Angelspezi und ich, legten einen eisigen Start in die Schleppsaison 2013 hin. Die Temperaturen waren wirklich etwas kühl, bei +1°, einer Wassertemperatur von +3,7° und einem eisigen Wind aus nördlicher Richtung, war das ganze nicht sehr angenehm, aber Hauptsache es ging endlich nach langer Schlepp-Pause wieder aufs Wasser. Am See angekommen, sahen wir einen starken Massenschlupf, den man als Angler selten in dieser Form erlebt. Nach den kalten März Tagen, mit Minustemperaturen, nützen sie nun die Möglichkeit endlich zu steigen. Wir montierten unsere Ruten, ließen das Boot zu Wasser und begannen gegen 13:30 unsere Schleppsaison 2013. Ich fischte mit einem Wobbler und einem amerkanischen Schleppsystem mit Köderfisch, mein Kollege mit einem Stockersystem und einem Schlepplöffel. Es begann eine rege Diskussion, welches wohl die beste Taktik auf Seeforelle wäre, nun ja, zwei verschiedene Meinungen trafen aufeinander, aber wie immer fanden wir eine Lösung. Das es wirklich kalt war, erkennt man hier: ![]() Schneebedeckt, alles grau in grau, ich finde das Foto würde besser in den Februar passen. ![]() Doch mit Kapuzenshirt, Sonnebrille und einem lockeren Smile, lässt sich jede Kälte ertragen. ![]() Ein schönes Bild. ![]() Wir fuhren Richtung Leoni und es hatte bis dahin nichts gebissen, kein Anfasser, nichts. Ich dachte schon, das wird eine Schneider Eröffnung am 1.04, aber es gab zumindestens einen Drill. Ein Hechterl von ca. 55cm, nahm den Schlepplöffen (Einfachhaken) meines Kollegen. ![]() Ich weiss, kein Riese, aber der Blinker hat sich als fängig erwiesen. ![]() Das war auch der einzige Biß und Fisch, des ganzen Tages. Gegen 18:30 spürten wir die Kälte in unseren Knochen und beendeten unsere Saisoneröffnung 2013, aber der Anfang ist gemacht und es kann nur noch besser werden. Hier unten seht Ihr die Saisonkarte, mit den Bedingungen des Starnberger Sees. ![]() ![]() ![]() ![]() Petri Heil aus München |
|||
Geschrieben: 01.04.2013
|
||||
|
Re: Mein erster 30cm Barsch mit der Fliegenrute!
|
||||
---|---|---|---|---|
Schaut öfter mal vorbei
![]() ![]() ![]() |
merci,;) reinkurbeln? mit der fliegenrolle? nein reingestrippt, wenn ich kurbel, muss ich doch immer wieder aufs neue, die schnur runterziehen
petri |
|||
Geschrieben: 01.04.2013
|
||||
|